Sicherer Transport von Lithiumbatterien: Warum die SafetyBATTbox die Lösung ist

Beim Transport von Lithiumbatterien entstehen verschiedene Sicherheitsrisiken, die durch thermisches Durchgehen oder mechanische Beschädigungen ausgelöst werden können. Solche Vorfälle verdeutlichen die Bedeutung einer sachgerechten Transportlogistik für Batteriesysteme. Viele herkömmliche Transportlösungen bieten nicht den notwendigen Schutz. Unsere SafetyBATTbox Transport-Produktfamilie wurde speziell entwickelt, um diese Herausforderungen zu lösen.


Das Wichtigste in Kürze

  • Lithiumbatterien können durch thermisches Durchgehen gefährliche Brände verursachen.
  • Mechanische Einwirkungen während des Transports erhöhen das Risiko von Zellschäden.
  • Die SafetyBATTbox erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen für den Gefahrguttransport.
  • Mit der SafetyBATTbox XL-Lite steht Ihnen eine leichte und dennoch robuste Lösung für große Batterien zur Verfügung.

Thermisches Durchgehen – eine der größten Brandgefahren im Transport

Das thermische Durchgehen zählt zu den kritischsten Risiken beim Transport von Lithiumbatterien. Ausgelöst wird dieser Prozess meist durch physikalische oder elektrische Einwirkungen, die zu einer unkontrollierten Temperaturerhöhung in der Zelle führen.

Typische Auslöser sind:

  • Mechanische Beschädigungen wie Verformungen oder Einstiche
  • Elektrische Überlastung durch Überladung oder externe Kurzschlüsse
  • Interne Defekte oder Alterung der Zellen
  • Starke externe Hitzeeinwirkung

Die Folgen reichen von Rauchentwicklung über Brandausbruch bis hin zur Explosion. Herkömmliche Verpackungen sind dieser Gefahr oft nicht gewachsen, da ihnen die notwendige Hitzebeständigkeit und ein durchdachtes Brandschutzkonzept fehlen.

Die SafetyBATTbox wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt. Durch hitzebeständige Materialien und ein integriertes Konzept zur Ableitung von Wärme und Gasen bietet sie einen effektiven Schutz gegen die Eskalation solcher Vorfälle.


Mechanische Schäden durch Stöße, Erschütterungen oder unsachgemäße Handhabung

Der Transport von Lithiumbatterien ist mit zahlreichen mechanischen Belastungen verbunden. Vibrationen während der Fahrt, Stöße beim Be- und Entladen sowie Erschütterungen durch unebene Straßen können empfindliche Batteriezellen beschädigen. Bereits kleinste Risse oder Verformungen in der Zellstruktur können zu gefährlichen Kurzschlüssen führen.

Viele herkömmliche Verpackungen bieten nicht die notwendige Stabilität, um Transportschäden zuverlässig zu verhindern. Die SafetyBATTbox ist hingegen robust konstruiert und bietet einen effektiven Stoß- und Erschütterungsschutz. Für die Transportsicherung von Lithium-Ionen-Batterien wird dabei bewusst auf eine Verzurrung oder Vergurtung der Batterien verzichtet – mit Ausnahme der SafetyBATTbox XL-Lite. Stattdessen kommt ein flexibles Innenraumkonzept zum Einsatz, das auf den Einsatz unserer LogBAGs und der Brandschutzdecke LogCOVER basiert.

Die LogBAGs sind nicht entflammbare Kissen, die den Innenraum der Transportbox vollständig auskleiden. Durch ihren flexiblen Stoff passen sie sich optimal an den Innenraum der Kisten an und dämpfen Bewegungen und Vibrationen wirkungsvoll ab. Dadurch wird der Bewegungshorizont der Batterieelemente auf ein Minimum reduziert – ein entscheidender Faktor für die Transportsicherheit. Zudem sind sie elektrisch nicht leitfähig. Ergänzt wird dieses System durch die LogCOVER, eine speziell entwickelte Brandschutzdecke mit hoher Temperaturbeständigkeit. Sie deckt die Batterie vollständig ab und bietet zusätzlichen Schutz.

Das Zusammenspiel aus LogBAGs und LogCOVER sorgt für eine formschlüssige und sichere Lagerung innerhalb der SafetyBATTbox. Auf diese Weise wird nicht nur die mechanische Sicherheit während des Transports erhöht, sondern auch das Risiko einer Brand- oder Rauchentwicklung bei Zwischenfällen wirksam begrenzt.


Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Lithiumbatterien sind als Gefahrgut der Klasse 9 eingestuft und unterliegen daher strengen gesetzlichen Vorgaben für Lagerung und Transport. Diese Vorschriften sind nicht nur umfangreich, sondern ändern sich regelmäßig. Wird gegen sie verstoßen – etwa durch ungeeignete Verpackungen oder fehlende Kennzeichnungen – drohen Bußgelder und rechtliche Konsequenzen.

Für viele Unternehmen stellt es eine Herausforderung dar, eine Transportlösung zu finden, die alle aktuellen Anforderungen erfüllt. Häufig werden mehrere Einzelkomponenten kombiniert, was zu Unsicherheiten bei der Kennzeichnung, Dokumentation und Nachweispflicht führt.

Die SafetyBATTbox-Produktfamilie bietet eine rechtssichere Lösung für den Transport von Lithiumbatterien. Sie ist vollständig zertifiziert, entspricht den geltenden Gefahrgutvorgaben und erleichtert durch ihre standardisierte Bauweise die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Ein zentraler Bestandteil der Zulassung ist die Prüfung und Anerkennung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Nach erfolgreich bestandenen Brand- und Falltests stellt die BAM für die jeweiligen SafetyBATTboxen einen offiziellen Zulassungsschein aus. Diese behördliche Anerkennung gewährleistet, dass die eingesetzten Verpackungen den hohen sicherheitstechnischen Anforderungen des Gefahrgutrechts entsprechen. Damit lassen sich Transportdokumente effizienter erstellen und behördliche Kontrollen zügiger und transparenter abwickeln.


SafetyBATTbox XL-Lite – die leichte Lösung für große Batterien

Für den Transport großer Lithiumbatterien bietet die SafetyBATTbox XL-Lite eine optimale Lösung – vorausgesetzt, es handelt sich um grüne oder gelbe Batterien. Dazu zählen unter anderem Prototypen, Neu-Batterien, unbeschädigte Batterien sowie beschädigte Batterien, die nicht als kritisch defekt (rot) eingestuft sind. Trotz ihres geringen Leergewichts von nur 200 kg kann die XL-Lite Box schwere Batterieeinheiten mit einem Gewicht von bis zu 900 kg sicher aufnehmen. Die Transportbox besteht aus robustem Kunststoff, ist stapelbar 1+1 (das bedeutet: Zwei identische SafetyBATTboxen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen sicher übereinandergestapelt werden. Voraussetzung dafür ist, dass sich keine Lithiumbatterien in den Boxen befinden. Eine Stapelung ist nur zulässig, wenn die Boxen leer, also ausschließlich mit LogBAGs und/oder LogCOVER befüllt sind) und somit besonders platzsparend in Lager und Logistik.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Geringes Eigengewicht bei hoher Traglast
  • Robuste Kunststoffkonstruktion für maximale Stabilität
  • Stapelbarkeit zur effizienten Lagerung und Logistik
  • Kompatibel mit standardisierten Ladungsträgern
  • Zertifiziert für den Transport von Lithiumbatterien gemäß Gefahrgutvorgaben

Fazit

Die SafetyBATTbox Transport-Produktfamilie bietet eine ganzheitliche Lösung für den sicheren Transport von Lithiumbatterien. Sie kombiniert wirksamen Schutz vor thermischem Durchgehen und mechanischen Schäden mit der vollständigen Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Unternehmen, die auf diese bewährte Transportlösung setzen, minimieren nicht nur ihre Sicherheitsrisiken, sondern auch den administrativen Aufwand und rechtliche Unsicherheiten. Die SafetyBATTbox ist damit mehr als nur eine Verpackung – sie ist ein unverzichtbarer Baustein für die sichere und effiziente Batterielogistik.