Trümmer von Sonnenkollektoren. Ein Haufen zerbrochener Solarmodule, der das Problem des Abfalls erneuerbarer Technologien verdeutlicht.
Maxim - stock.adobe.com

Photovoltaik-Sondermüll richtig entsorgen: ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Nicht selten kommt es bei der Stilllegung oder dem Austausch von Photovoltaikanlagen zu Unsicherheiten, wenn es um die richtige Entsorgung beschädigter oder alter Energiespeicher geht. Doch die unsachgemäße Lagerung oder Entsorgung birgt erhebliche Risiken: von Bränden und Umweltschäden bis hin zu rechtlichen Konsequenzen für Unternehmen. Um diesen Gefahren vorzubeugen, sind strukturierte Prozesse und die Einhaltung […]

EV-Auto, Fahrzeug mit elektrischer Energie, nachhaltige Entwicklung, Energie- und Kosteneinsparungskonzepte. Elektrobatterie-Symbol auf weißem Auto mit Zykluspfeilen zum Geldsparen und grünem Erdpflege-Symbol.
tete_escape - stock.adobe.com

Die Kosten für das Recycling von Lithiumbatterien: Wie setzen sie sich zusammen?

Die Frage nach den Kosten für das Recycling von Lithiumbatterien ist mehr als eine betriebswirtschaftliche Rechengröße – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für die gesamte Batterieindustrie. Unternehmen, die Energiespeicher entwickeln, nutzen oder entsorgen, stehen vor der Herausforderung, nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern dies auch wirtschaftlich tragfähig umzusetzen. Die Recyclingkosten beeinflussen direkt die Gesamtbetriebskosten […]

Produktionslinie für Batteriezellen. Beschreibung. Nahaufnahme von Batteriezellen auf einer Fertigungsstraße in einer Fabrik, Arbeiter im Hintergrund. Selektiver Fokus.
VITALII - stock.adobe.com

Von der Sammlung bis zur Wiederverwertung: Der Lebenszyklus einer recycelten Batterie

Die Entsorgung von Lithiumbatterien ist weit mehr als eine logistische Notwendigkeit – sie ist ein zentraler Bestandteil eines nachhaltigen Rohstoffkreislaufs. Denn ausgediente Batteriesysteme enthalten zahlreiche wirtschaftlich wertvolle Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel, deren Rückgewinnung durch geeignetes Recycling nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Anstatt diese Rohstoffe unter hohem Aufwand erneut aus Primärquellen […]

„Gebrauchte Haushaltsbatterien, die in einem Behälter zur Wiederverwertung gesammelt wurden – unterstreicht die Bedeutung der ordnungsgemäßen Batterieentsorgung.
evgenia_lo - stock.adobe.com

Austausch von NMC zu LFP: LogBATT unterstützt bei der Entsorgung der Altbatterien 

Der Wandel in der Batterietechnologie schreitet rasant voran. Während vor wenigen Jahren noch Nickel-Mangan-Cobalt-Batterien (NMC) den Markt dominierten, zeichnet sich heute ein deutlicher Trend in Richtung Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ab. Angesichts verschärfter Sicherheitsanforderungen und steigender Nachhaltigkeitsaspekte stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Energiespeichersysteme zu überdenken. Der Umstieg von NMC zu LFP-Zellen ist daher nicht […]

Stapel von Lithium-Ionen-Akkus isoliert vor weißem Hintergrund
BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Löschwassersysteme oder Giftgasfilterung: Was schützt besser vor Risiken?

Bei Zwischenfällen mit Lithiumbatterien zählt jede Sekunde. Kommt es zum thermischen Durchgehen, entwickelt sich eine chemische Reaktion, die sich kaum mehr stoppen lässt. Hitze, Feuer und hochgiftige Gase stellen dabei erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt dar. Herkömmliche Löschwassersysteme sind als erste Reaktion oft unzureichend. Sie können die komplexen Gefahren nicht vollständig eindämmen und der […]

Elektroauto oder Wasserstofffahrzeug auf einer Straße inmitten von Wald und Natur. Umweltfreundliches Reisen, nachhaltiger Transport und grüne Logistik für Netto-Null-CO₂-Emissionen zum Schutz der Erde.
Omid studio - stock.adobe.com

Nachhaltigkeit im Fokus: Umweltfreundlicher Transport von Batterien

Der Transport von Batterien, insbesondere gebrauchte und defekte Lithium-Ionen-Batterien und Akkus, stellt hohe Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit. Viele Batterien enthalten auch nach ihrer Nutzung noch Restenergie, was Risiken wie Kurzschlüsse oder Brände mit sich bringt. Gleichzeitig ist eine effiziente Logistik entscheidend, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Doch wie lässt sich der […]

Batterie-Recycling-Konzept mit grünem Energiebezug, Hintergrund aus Batterien
Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com

Zertifizierungen von Batterierecyclingunternehmen: Worauf sollten Sie achten?

Veraltete oder beschädigte Lithiumbatterien stellen nicht nur ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, sondern unterliegen auch strengen gesetzlichen Vorgaben. In der Praxis bedeutet das: Wer Recycling von Lithiumbatterien betreiben möchte, muss sicherstellen, dass das beauftragte Dienstleistungsunternehmen über die nötigen Qualifikationen verfügt. Doch woran lässt sich erkennen, ob ein Recyclingunternehmen tatsächlich zuverlässig, gesetzeskonform und sicher arbeitet? Ein zentraler […]

Produktionslinie zur Herstellung von Elektroauto-Batterien. Automatisiertes Fließband zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge in einer modernen Fabrik.
SnowElf - stock.adobe.com

Einen Schritt weiter: Wie Unternehmen ihr Batterierecycling verbessern können

Das Batterierecycling von Lithium-Ionen-Akkus gewinnt angesichts steigender Mengen an Batterieabfällen eine immer größere Bedeutung. Besonders in der E-Auto-Branche stellt die umweltfreundliche Verwertung ausgedienter Batterien eine zentrale Herausforderung dar. Unternehmen müssen daher ihre Recyclingstrategien nicht nur an die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung anpassen. Bei LogBATT unterstützen wir Unternehmen dabei, […]

Das Fahrzeug in der Nähe des Hauses aufladen. Hält das Smartphone. Junger stilvoller Mann mit Elektroauto bei Tageslicht
standret - stock.adobe.com

Die Rolle des Recyclings in der CO₂-Bilanz von E-Autos

Elektroautos gelten als wichtige Lösung, um den Verkehr nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Doch die Herstellung und Entsorgung der Fahrzeuge – insbesondere der verwendeten Lithium-Ionen-Batterien – bringt Herausforderungen mit sich. Damit E-Autos wirklich eine nachhaltige Alternative darstellen, muss der gesamte CO₂-Fußabdruck, der über den Lebenszyklus eines Fahrzeugs entsteht, betrachtet und optimiert werden. Batterien machen einen […]

Modernes Batterie-Energiespeichersystem, Batterie-Container-Einheiten mit Solar- und Turbinenpark
CStock - stock.adobe.com

Wie Sie die richtige Größe und Art von Batteriebehältern wählen

Die Anforderungen an die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien steigen stetig. Durch den Boom der Elektromobilität und den Ausbau von erneuerbaren Energien ist der Bedarf an passenden Batteriebehältern, die sowohl sicher als auch effizient sind, größer denn je. Denn Lithium-Ionen-Batterien gelten zwar als effizient und langlebig, bringen jedoch spezifische Risiken wie Brandgefahr oder Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung […]