Bei Zwischenfällen mit Lithiumbatterien zählt jede Sekunde. Kommt es zum thermischen Durchgehen, entwickelt sich eine chemische Reaktion, die sich kaum mehr stoppen lässt. Hitze, Feuer und hochgiftige Gase stellen dabei erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt dar. Herkömmliche Löschwassersysteme sind als erste Reaktion oft unzureichend. Sie können die komplexen Gefahren nicht vollständig eindämmen und der Wassereinsatz selbst kann zusätzliche Risiken verursachen.
Eine wirksamere Alternative bietet die gezielte Filterung der giftigen Gase. Ein durchdachtes Rauchgasmanagement kann toxische Stoffe neutralisieren und den gefährlichen Druckaufbau kontrolliert ableiten. Moderne Sicherheitslösungen wie unsere SafetyBATTboxen von LogBATT verfolgen diesen präventiven Ansatz zum umfassenden Schutz vor Batteriebränden beim Transport von Lithiumbatterien.
Das Wichtigste in Kürze
- Lithiumbatterien bergen hohe Risiken durch thermisches Durchgehen und toxische Gasfreisetzung.
- Löschwassersysteme sind nur bedingt wirksam und bergen zusätzliche Gefahren.
- Rauchgasmanagementsysteme wie die SafetyBATTboxen neutralisieren Giftgase und kontrollieren den Druckaufbau.
- LogBATT setzt auf ganzheitliche Sicherheitskonzepte für maximalen Schutz beim Transport und der Lagerung.
Warum Lithiumbatterien besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordern
Lithiumbatterien zeichnen sich durch ihre hohe Energiedichte aus – genau diese Eigenschaft macht sie jedoch auch besonders gefährlich im Schadensfall. Kommt es zum sogenannten thermischen Durchgehen, entwickelt sich eine unaufhaltsame chemische Reaktion: Defekte Zellen überhitzen und stecken benachbarte Zellen an, was als Thermal Propagation bezeichnet wird. Wasser kann in diesem Fall die hohe Reaktionstemperatur nicht dauerhaft senken und ist daher ineffektiv.
Darüber hinaus entstehen beim Brand hochgiftige und teils explosive Gase, wie etwa Fluorwasserstoff (HF). Diese setzen nicht nur Menschen erheblichen gesundheitlichen Risiken aus, sondern stellen auch eine Gefahr für die Umwelt dar. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen besteht die Gefahr, dass sich der Druck in einer Transportbox unkontrolliert aufbaut, was im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen kann.
Warum wir bei LogBATT keine Löschwassersysteme verwenden
Der Einsatz von Wasser zur Bekämpfung von Batteriebränden wirkt auf den ersten Blick naheliegend, ist in der Praxis jedoch aus verschiedenen Gründen mit erheblichen Nachteilen verbunden:
- Kurzfristige Wirkung: Wasser kühlt zwar kurzfristig ab, stoppt aber das thermische Durchgehen nicht dauerhaft. Die Reaktion kann sogar Tage später erneut einsetzen, sobald die Batterie aus dem Wasser entfernt wird oder die Löschmittel erschöpft sind.
- Zusätzliche Gefahrenquelle: Löschwasser kann in Verbindung mit Batteriechemikalien zu Kurzschlüssen führen oder gefährliche chemische Reaktionen auslösen.
- Keine Gasrückhaltung: Ein gravierendes Problem bleibt ungelöst: Giftige Gase werden durch Löschwasser nicht zurückgehalten und können ungehindert in die Umgebung gelangen.
- Aufwendige Entsorgung: Der Umgang mit kontaminiertem Löschwasser ist äußerst kostspielig. Die erforderlichen Spezialverfahren verursachen erhebliche Zusatzkosten, die den wirtschaftlichen Betrieb zusätzlich belasten.
Rauchgasmanagement als Alternative: wie es funktioniert und schützt
Statt auf Löschwasser zu setzen, bieten wir bei LogBATT mit unserem Rauchgasmanagementsystem eine wirksame Alternative. In unseren Produkten kommen hoch spezialisierte Filter zum Einsatz, die gefährliche Substanzen wie Fluorwasserstoff (HF) zuverlässig binden und neutralisieren. So wird die Ausbreitung toxischer Gase von vornherein verhindert.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Systems ist die kontrollierte Druckentlastung. Dadurch wird der Druckaufbau innerhalb der Transportbox gezielt abgeleitet, sodass keine explosionsgefährlichen Situationen entstehen. Diese Kombination aus Gasfilterung und Druckmanagement gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.
Unsere SafetyBATTbox-Transportfamilie bietet eine komplette Schutzlösung für den sicheren Transport von Lithiumbatterien unter Gefahrgutbedingungen. Das Rauchgasmanagementsystem ist vollständig in die Konstruktion integriert und ermöglicht einen ADR-konformen Transport – auch für beschädigte oder sicherheitskritische Batterien.
Im Fall eines thermischen Zwischenfalls stellt dieses System sicher, dass alle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden und maximaler Schutz für das Transportpersonal und die Umwelt gewährleistet ist.
Rundum-Sicherheit: unser Gesamtkonzept
Sicherheit entsteht nicht durch Einzelmaßnahmen, sondern durch ein umfassendes Schutzkonzept. Aus diesem Grund setzen wir auf eine Kombination aus verschiedenen Schutztechnologien, die gezielt ineinandergreifen:
- Effektive Giftgasfilterung: neutralisiert toxische Gase direkt an der Quelle
- Intelligentes Temperaturmanagement: verhindert die unkontrollierte Ausbreitung von Hitze
- Kontrollierte Druckentlastung: leitet gefährlichen Druckaufbau sicher ab
Dieses ganzheitliche Konzept sorgt dafür, dass sämtliche Risiken beim Transport und der Lagerung von Lithiumbatterien abgedeckt sind. So wird die Sicherheit für Mensch, Umwelt und Material maximiert – und gleichzeitig ein wirtschaftlicher und nachhaltiger Umgang mit potenziellen Gefahrstoffen ermöglicht.
Fazit
Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen deutlich: Löschwassersysteme allein sind nicht ausreichend, um die komplexen Risiken im Zusammenhang mit Lithiumbatterien zu beherrschen. Unser Rauchgasmanagementsystem dagegen bietet echten Schutz, indem gefährliche Substanzen neutralisiert und Explosionen durch kontrollierte Druckableitung verhindert werden.
Auffangwannen oder andere Einzelmaßnahmen können zwar Flüssigkeiten zurückhalten, bieten jedoch keinen Schutz gegen die Freisetzung giftiger Gase oder unkontrollierten Druckaufbau. Bei LogBATT setzen wir als innovatives Unternehmen daher konsequent auf ganzheitliche Sicherheitslösungen, die im Bereich der Batterie-Logistik neue Maßstäbe setzen – sowohl für den Transport als auch für die sichere Lagerung von Lithiumbatterien im Batterielager.