
Speicherbatterien professionell entsorgen
Speicherbatterien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung moderner Energiesysteme und unterstützen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie. Doch auch diese Speicherlösungen erreichen irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer. Nach dem Ende ihrer Nutzungszeit – sei es in Photovoltaikanlagen, stationären Großspeichern oder Ladestationen – müssen diese Akkus fachgerecht entsorgt werden. Andernfalls entstehen erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt.
Die LogBATT GmbH ist der zuverlässige Partner für Unternehmen, wenn es um die sichere und gesetzeskonforme Entsorgung großer Mengen von Speicherbatterien geht. Mit umfassender Expertise und eigener Logistik übernehmen wir die fachgerechte Abholung, den sicheren Transport und das umweltgerechte Recyceln von Batterien sowie ergänzenden Komponenten wie PV-Modulen und Ladeinfrastruktur-Systemen. So kümmern wir uns beispielsweise um das fachgerechte E-Auto-Akku-Recycling. Unser Service richtet sich an Energieversorger, Betreiber von Solaranlagen, Industrie- und Gewerbebetriebe, Installationsunternehmen und EPC-Dienstleister, die auf eine langfristige Partnerschaft für nachhaltige Entsorgungslösungen setzen.
Jetzt Angebot für die fachgerechte Entsorgung anfordern!
Tel.: +49 7153 925080 | E-Mail: info@logbatt.de
Entsorgung und Recycling für Industrie- und Gewerbekunden
Die Entsorgung von Speicherbatterien und Solarmodulen ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein entscheidender Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energie. Lithiumhaltige Speicheranlagen bergen bei unsachgemäßem Umgang erhebliche Risiken, etwa Brandgefahr oder Umweltschäden. Insbesondere bei defekten Lithiumbatterien, Akkus aus Elektrofahrzeugen wie E-Bikes oder E-Autos, oder Solarstromspeichern ist besondere Sorgfalt gefragt.
Für Industrie- und Gewerbekunden gelten klare gesetzliche Vorgaben: Hersteller unterliegen einer Rücknahmepflicht nach dem Batteriegesetz und dem Elektrogesetz. Unternehmen, die Speicherbatterien und andere Komponenten nutzen, sind verpflichtet, die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Batteriespeicher nachzuweisen.
Zudem enthalten PV-Module und Stromspeicher wertvolle Rohstoffe wie Silizium, Aluminium und Kupfer. Durch professionelles Recycling werden diese Materialien in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt und können wiederverwendet werden.
Mit einem ganzheitlichen Service unterstützen wir entlang des gesamten Prozesses – von der Planung und sicheren Logistik bis zur umweltgerechten Entsorgung und nachhaltigen Wiederverwertung.
Entsorgung von Speicherbatterien
Batterien aus Photovoltaikanlagen oder Stromspeicher für Solarenergie verlieren mit der Zeit an Kapazität und Effizienz. Mit dem Erreichen ihrer Lebensdauer ist es entscheidend, diese sicher zu entsorgen. Unsere Lösungen umfassen die gesetzeskonforme Rücknahme, den Transport in geprüften Sicherheitssystemen sowie die Verwertung der enthaltenen Rohstoffe.
Entsorgung von Solarmodulen
Defekte oder ausgediente Solarmodule aus Solaranlagen bestehen aus wertvollen Materialien wie Glas, Silizium und Aluminium. Gleichzeitig enthalten sie Bauteile, die bei unsachgemäßer Entsorgung umweltgefährdend wirken können. Als Spezialist für die Entsorgung von PV-Modulen aus Solaranlagen sorgen wir dafür, dass diese umweltgerecht zerlegt und recycelt werden.
Entsorgung von Batteriespeicher in E-Ladesäulen
Auch in Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kommen Batteriespeicher zum Einsatz, um die Fahrzeuge mit Strom zu versorgen. Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Mobilität wächst der Bedarf an sicheren Entsorgungslösungen für diese Akkus und Lithiumbatterien. Wir übernehmen sowohl den sicheren Transport als auch die fachgerechte Verwertung der Batterien.
Jetzt Kontakt aufnehmen und individuelles Angebot anfordern!
Tel.: +49 7153 925080 | E-Mail: info@logbatt.de
Vorteile der Entsorgung durch LogBATT
- Nachhaltig: Durch professionelles Recycling unterstützen wir die Wiederverwendung wertvoller Materialien.
- Ökologisch: Schutz von Umwelt und Klima durch sachgerechte Verwertung.
- Wirtschaftlich: Effiziente Lösungen reduzieren Entsorgungskosten.
- Know-how & Rechtliches: Expertise bei allen gesetzlichen Vorgaben.
- Langfristige Zusammenarbeit: Zuverlässiger Partner für alle Branchen.
- Transportlogistik: Bereitstellung von Sicherheitsboxen und Spezial-LKWs.
- Nachweisführung: Vollständige Dokumentation der Entsorgungsvorgänge.
Service und Kontakt
Der Prozess beginnt mit einer individuellen Bedarfsanalyse. Gemeinsam entwickeln wir ein passgenaues Entsorgungskonzept für Speicherbatterien, PV-Module und weitere Speicher für Energie. Von der Abholung über den Rückbau bis zur umweltgerechten Verwertung begleiten wir Unternehmen entlang des gesamten Weges. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gewährleisten wir dabei höchste Standards in Sicherheit, Umweltverträglichkeit und gesetzlicher Konformität.
Unsere umfassenden Leistungen im Überblick:
- Analyse der Anforderungen und persönliche Beratung
- Planung und Organisation der Entsorgung
- sicherer Rückbau, Transport und Übergabe zur Verwertung
- fachgerechtes Recyceln von Solarbatterien, PV-Modulen und Wechselrichtern
- Nachweisführung für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten
FAQ
Wie werden Batteriespeicher entsorgt?
Batterien werden zunächst fachgerecht klassifiziert und in geprüften Sicherheitsbehältern transportiert. In spezialisierten Anlagen erfolgt die Demontage, bei der die Zellen ausgebaut und analysiert werden. Wertvolle Rohstoffe werden recycelt, während defekte Bauteile umweltgerecht entsorgt werden. Die gesamte Entsorgung wird gesetzeskonform dokumentiert, sodass Unternehmen alle Nachweispflichten erfüllen.
Wo entsorgt man Solarbatterien?
Solarbatterien aus Photovoltaikanlagen müssen über spezialisierte Entsorgungsfachbetriebe entsorgt werden. Hier erfolgt eine sorgfältige Zerlegung der Batterien und das Recyceln der enthaltenen Materialien im Rahmen gesetzlicher Vorgaben.
Wie ist die gesetzliche Lage bei defekten PV-Modulen?
Defekte Photovoltaikmodule unterliegen in Deutschland den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, kurz ElektroG. Dieses Gesetz regelt die ordnungsgemäße Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte und verpflichtet insbesondere Hersteller zur Rücknahme ihrer in Verkehr gebrachten Produkte. Unternehmen, die PV-Module betreiben oder besitzen, sind verpflichtet, den Verbleib der ausgedienten Module nachzuweisen und sicherzustellen, dass diese einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden.